4. Der naturnahe Spiel- und Pausenplatz als Lernraum
Download- Kapitelübersicht
- Einleitung
- 4.1 Draussen unterrichten
- 4.2 Anforderungen aus dem Lehrplan
- 4.3 Aussenräume als Lernorte
- 4.4 Draussen unterrichten ja, aber wie?
- 4.5 Lernspuren festhalten
- 4.6 Fächer über Entwicklungszugänge unterrichten
- 4.7 Materialien und Angebote nach Zyklusstufen
- 4.8 Fragen, die zum Dialog für die Umsetzung anregen
- 4.9 Quellen und weiterführende Literatur
4.8 Fragen, die zum Dialog für die Umsetzung anregen
Um den Spiel- und Pausenplatz gut in den Unterricht zu integrieren und vielseitig zu nutzen, können Lehrpersonen sich mit solchen oder ähnlichen Fragen auseinandersetzen:
- Welche ausserschulischen Lernorte eignen sich für den Unterricht?
- Welche Möglichkeiten bietet unsere Schulumgebung als Lernort?
- Welche Kompetenzen können in unserer Schulumgebung erworben werden?
- Wie muss die Schulumgebung gestaltet sein, damit wir sie für den Unterricht sinnvoll nutzen können?
- Welche Elemente draussen wollen wir für unseren Unterricht nutzen können?
- Wann und bei welchen Tätigkeiten brauchen die Kinder Anleitung oder Aufsicht beim Unterricht draussen?
- Wie muss der Unterricht draussen organisiert sein, damit vielseitiges und spannendes Lernen ermöglicht wird?
- Wie und in welcher Form wird der Lernprozess der Kinder beim Unterricht draussen festgehalten?
- Wie wird die Kompetenzentwicklung der Kinder beim Unterricht draussen beurteilt und bewertet?
- Wie verankern wir den Unterricht in der Schulumgebung stufenübergreifend an unserer Schule?
- Kapitelübersicht
- Einleitung
- 4.1 Draussen unterrichten
- 4.2 Anforderungen aus dem Lehrplan
- 4.3 Aussenräume als Lernorte
- 4.4 Draussen unterrichten ja, aber wie?
- 4.5 Lernspuren festhalten
- 4.6 Fächer über Entwicklungszugänge unterrichten
- 4.7 Materialien und Angebote nach Zyklusstufen
- 4.8 Fragen, die zum Dialog für die Umsetzung anregen
- 4.9 Quellen und weiterführende Literatur